,,Das Wichtigste an Kommunikation ist, zu hören, was nicht gesagt wird.“ (Peter Drucker)
„Der Mensch hat zwei Ohren und eine Zunge, damit er doppelt so viel hören kann, wie er spricht.“ (Epiktet)
Beide Zitate beschreiben sehr ausdrücklich, wie wichtig die richtige Kommunikation ist.
Doch wie geht denn das? Richtig kommunizieren? Und was mache ich, wenn mein Kind, obwohl es sprechen kann, nicht mit mir spricht.
Von vielen Familien bekomme ich zu hören.
- ,,Ja, aber er/sie spricht nicht über die Schule/ den Kindergarten mit mir.",
- ,,Wenn ich ihn/sie frage, sagt er nur ja/nein. Das verstehe ich einfach nicht."
- ,,Mein Kind zieht sich oft in sein Zimmer zurück. Da kann ich gar nicht mit ihm/ihr reden. "
- ,, Ich mag nach der Arbeit nicht mehr mit meinem Partner/In stundenlang reden. Der Tag war so anstrengend."
Wie stellst du nun die Kommunikation zwischen dir und deinen Familienmitglieder wieder her?
- Nichts überstürzen. Gehe langsam vor und schaue zuerst einmal, wie du mit dir sprichst. Hörst du dir zu?
- Zeige echtes Interesse: Schaue deinem Kind in die Augen, nicke, und sei voll und ganz bei ihm. Lege das Handy weg.
- Akzeptiere und toleriere die Gefühle deines Kindes. Es kann sein, dass es von der Schule nach Hause kommt und es ist völlig aufgelöst. Es erzählt dir.... und du sagst ihm, das ist doch nicht so schlimm. Das Kind wird dir beim nächsten Mal nicht mehr viel erzählen. Respektiere seine Gefühle und zeige Verständnis: Ja, das glaube ich dir, das muss sehr schlimm für dich gewesen sein. Wie könntest du das nächste Mal anderst handeln? Brauchst du mich dafür oder kannst du dies alleine regeln? So weiss es, du stehst jederzeit hinter ihm, egal was kommt.
- Nimm dir bewusst Zeit, deinem Kind aktiv zuzuhören. Z.B. nach der Schule beim Mittagessen, beim Abendessen, vor dem zu Bett gehen. Achte darauf, dass wenn du mehrere Kinder hast, du jedem Kind Gesprächszeit gibst. Fällt euch das schwer? Versucht es mit einem Sprechstein und einer Sanduhr. Jedes Familienmitglied darf 3 Minuten erzählen und die anderen hören aktiv zu.
- Kinder brauchen Zeit, um ihre Gedanken zu formulieren. Lass ihnen ihre Zeit und falle nicht ins Wort auch bei fremden Personen nicht. Dein Kind wird sprechen nur eben langsamer.
- Sei ein Vorbild: Sei respektvoll deinem Kind/deiner/m PartnerIn gegenüber. Sage danke, bitte und höre ihm zu. Es wird dir gleichtun.
Dein Kind wird sich mit der Zeit wieder mehr dir gegenüber öffnen, wenn du Schritt für Schritt in eine offenere und kommunikativere Haltung mit deinem Kind gehst. Bestrafen und schreien schaden der Beziehung zu deinem Kind.
Brauchst du Hilfe dabei? Möchtest du, dass dein Kind endlich wieder mit dir spricht?
Melde dich bei mir! Ich freue mich auf euch und verhelfe euch zu einem kommunikativeren Familienleben.
Kommentar hinzufügen
Kommentare